top of page

Kräuterweine & ein Rezept

  • Laura Deichl
  • 13. Juni 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Juli

Vor allem bekannt durch Hildegard von Bingen werden Heilweine schon seit alter Zeit verwendet um Kräuter, Blüten, Früchte oder Wurzeln zu konservieren und einzunehmen. Ein Rezept für einen wunderbaren, verdauungsfördernden Schafgarbenwein.




Kräuterweine sind eine sehr alte (und leckere) Anwendungsform von Kräutern und wurden schon vor langer Zeit verwendet um Heilpflanzen zu konservieren und einzunehmen. Sie sind wohl insbesondere durch die große Kräuterfrau und Mystikerin Hildegard von Bingen bekannt, die wohl sehr gerne mit Wein gearbeitet hat. Dieser leckere Schafgarbenwein ist schnell angesetzt und hat eine wunderbar verdauungsfördernde Wirkung.



Heilweine


Für Heilweine werden Kräuter, Blüten, Früchte oder Wurzeln in Weißwein oder Rotwein angesetzt, der dann meistens noch mit Honig versetzt wird. Es gibt prinzipiell zwei verschiedene Zubereitungsarten. Nach Hildegard von Bingen werden die Kräuter für 10-15 Minuten in Wein gekocht, mit Honig versetzt, heiß abgefüllt und verschlossen. Oder aber die Kräuter werden zusammen mit dem Honig (oder Datteln etc.) im Wein für 1-2 Wochen kalt angesetzt. Auf 1 Liter Wein nehme ich meistens 100 g Honig und je nach Kraut in etwa zerkleinert 3-4 EL getrocknete bzw. 6-8 EL frische Kräuter. Heilweine werden bei Bedarf oder kurmäßig Esslöffelweise oder in Likörgläsern eingenommen.


In der überlieferten Heilkunde gibt es unzählige verschiedene Rezepte, unter anderem:


  • Baldrianwein - schlaffördernd

  • Melissenwein - beruhigend, schlaffördernd

  • Petersilienwein - herzstärkend, entwässernd

  • Quittenwein - bei Heiserkeit

  • Rosmarinwein - bei nervösen Herzbeschwerden und niedrigem Blutdruck

  • Schafgarbenwein - verdauungsfördernd

  • Thymianwein - bei Erkältungskrankheiten

  • Weißdornwein - herzstärkend

  • Wermutwein - appetitanregend, stärkend, entschlackend


Natürlich kann man auch verschiedene Kräuter und Gewürze mischen und beispielsweise einen Frauenkräuterwein oder schlaffördernden Abendwein ansetzen.





Schafgarbe, ein Amarum aromaticum


Die Schafgarbe (Achillea millefolium) gehört zu den Korbblütlern und wächst auf trockenen Wiesen. Ihr botanischer Name bedeutet Tausendblatt, das ihre filigranen, fedrigen Blättchen beschreibt. Wegen diesen wird sie auch oft 'Augenbraue der Venus' genannt und gehört damit natürlich auch zu den alten Frauenheilpflanzen. Sie wirkt unter anderem entkrampfend und entzündungshemmend, blutreinigend, blähungswidrig, galletreibend, harntreibend, antimikrobiell und antimykotisch, wundheilend, blutgerinnungsfördernd, blutflusshemmend. Neben Gerbstoffen, Flavonoiden und Mineralien enthält sie vor allem reichlich Bitterstoffe sowie ätherisches Öl. Das macht sie zum sogenannten Amarum aromaticum, einem wunderbaren Bittermittel bei Magen- und Darmbeschwerden, zur Appetitanregung und Verdauungsförderung. Sie regt zudem die Nierentätigkeit an, deshalb auch oft in Entschlackungskuren enthalten. Zudem ist sie eine wichtige Wundheilpflanze. Verwenden kann man sowohl Blüte als auch Kraut.





Rezept - Schafgarbenwein


750 ml trockener Weißwein | 2 Handvoll Schafgarbe | 80 g Honig

Kräuter im Mörser leicht zerstoßen. Alles zusammen mit dem Weißwein in ein großes Glas oder eine Flasche mit weiter Öffnung geben und verschließen. Für etwa 3-4 Wochen ziehen lassen. Täglich einmal leicht durchschwenken. Abseihen und abfüllen. Der Schafgarbenwein ist bei Zimmertemperatur ca. ein halbes Jahr haltbar. Nach dem Essen bei Bedarf ein Likörglas davon trinken.





***



Empfehlung:


Hildegard. Tagesseminar | Kosmologie, Spiritualität, Ernährungslehre und Kräuterrezepturen der großen Mystikerin Hildegard von Bingen. 12. Juli, 10-17 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung hier.





HINWEIS: Vorsicht mit der Schafgarbe bei Korbblütlerallergie und in der Schwangerschaft (da thujonhaltig). Diese Informationen ersetzen nicht die Beratung eines Arztes, Apothekers oder Heilpraktikers. Alle erwähnten Heilpflanzen haben wissenschaftlich belegte Wirkungen oder haben ihre Tradition in der überlieferten Heilkunde und werden schon lange erfolgreich eingesetzt.





تعليقات


bottom of page