Mit dem Brennnesselspirit
- Laura Deichl
- 21. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Unverkennbar wirkt in der Brennnessel der Mars. Sein Metall das Eisen, für dessen hohen Gehalt die Brennnessel bekannt ist und das eng mit unserem Blut und damit unserer Inkarnation verwoben ist. Ein Pflanze unserer Willenskraft und seelischen Wehrhaftigkeit.

Ein Pflanzenwesen, das mich eigentlich immer und in manchen Lebensphasen sehr intensiv begleitet. Die Brennnessel. Noch nie hab ich hier gesondert über sie geschrieben, Zeit wird es. Ihr Wesen ist ein spezielles. So sagt man manchmal, die Brennnessel würde dem Tierreich näherstehen als dem Pflanzenreich, sie wäre vielleicht gerne Tier geworden. Was bei Berührung brennt ist vor allem die Ameisensäure, die sonst eigentlich nur bei Tierreich vorkommt. Und unübersehbar wirkt hier natürlich der kriegerische und hitzige Mars. Das Metall des Mars ist das Eisen, für dessen hohen Gehalt die Brennnessel bekannt ist. Eisen ist das Metall, das eng mit unserem Blut und damit unserer Inkarnation und Körperlichkeit verwoben ist. Das macht sie neben unzähligen anderen heilkundlichen Verwendungen zu einer Pflanze unserer Willenskraft wie unserer seelischen Wehrhaftigkeit und Zähigkeit. Genau in Zeiten, wo uns diese Dinge fehlen, wirkt der Brennnesselspirit mit einer unglaublichen Kraft hinein. So hab ich mich ins Feld der Brennnessel begeben. Wie so oft in der intensiven Pflanzenarbeit auf verschiedensten Wegen, sei es mit ihrer Tinktur, Infusion, dem Räuchern, Malen und der Meditation.
Botanik
Die Brennnessel (Urtica dioica; Urtica urens) wächst gerne in menschlicher Nähe auf stickstoff-überdüngten Böden, dabei zieht sie überschüssigen Stickstoff ab und wandelt ihn in Eiweiß um. Damit bringt sie auch den Boden wieder ins Gleichgewicht. Die Brennnessel bildet unauffällige farblose Blüten und später im Sommer reichlich Samen aus, die in Trauben vom Stängel abstehen bzw. hängen. Die Brennnessel ist zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen.
Signatur und Pflanzenwesen
Die Brennnessel ist unverkennbar, spätestens wenn man sie anfasst. Ihre spitzigen Blätter sind mit Brennhaaren besetzt, die bei Berührung abbrechen und ein Gefühl von stechendem Brennen verursachen. Auch ihr Name Urtica leitet sich vom Lateinischen urere ab, was 'brennen' bedeutet. Hier wirkt planetarisch Mars, die feurige, hitzige, männliche, kriegerische Kraft, die gerne voraus möchte und sich durchsetzen will. Dem Mars entspricht bei den Metallen das Eisen, für dessen hohen Gehalt die Brennnessel bekannt ist. Eisen ist das Metall, das mit unserem Blut und damit mit unserer Inkarnation und Körperlichkeit verbunden ist. Sind wir nicht gut inkarniert und im Körper, haben wir oft niedrige Eisenspiegel und sind seelisch nicht wehrhaft und durchsetzungsfähig. In der inneren Verbindung mit ihr nehm ich die Brennnessel in einer unglaublichen Wärme, fast Hitze wahr, die sie an ihren Standorten ausstrahlt. Schon allein in ihrem Feld zu sein, führt zu einem unmittelbaren Gefühl der inneren Stärke und gesteigerten Wehrhaftigkeit. Doch betrachtet man ihr sattes Grün und ihre edel gesägten Blattränder wirkt hier auch Venus, das weibliche Pendant zum Mars. In ihren fasrigen Stängeln (sie ist eine alte Faserpflanze!) schließlich noch Jupiter. Ihr Wesen nehme ich auch durchaus als zäh wahr. Da ist eine Struktur, definierte Klarheit, die sie vermittelt. Ihr leichter Geruch nach Urin setzt sie zudem in Bezug mit den Harnorganen, ihr bevorzugter Standort auf stickstoff-überdüngten Böden weist auf ihre entgiftende Wirkung hin.


Heilkunde
Die Brennnessel ist bekanntermaßen eine der nährstoffreichsten Pflanzen überhaupt. So sagt man sogar, man könne sich in Notzeiten ausschließlich von der Brennnessel ernähren und würde nicht einmal einen Nährstoffmangel erleiden. Vor allem ist sie reich an Eisen, das vom menschlichen Organismus auch sehr gut verstoffwechselt werden kann. Daneben enthält sie reichlich Flavonoide, Chlorophylle, Carotinoide, Vitamine und Mineralien. Die Samen sind zudem reich an Eiweißen. In der Heilkunde ist die Brennnessel vor allem bekannt für ihre entwässernde, harntreibende und blutreinigende Wirkung, für die sie häufig in Frühjahrskuren zu finden ist, wird aber auch bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Die Brennnessel wird zudem bei Schwäche und Erschöpfungszuständen sowie vor allem dem damit häufig verbundenen Eisenmangel eingesetzt. Hildegard von Bingen hat sie auch bei Magenschwäche oder Appetitlosigkeit verwendet, und schreibt hierzu: "Aber wenn sie frisch aus der Erde sprießt, ist sie gekocht nützlich für die Speisen des Menschen, weil sie den Magen reinigt und den Schleim aus ihm wegnimmt". In Essig angesetzt als Haarspülung fördert die Brennnessel zudem das Haarwachstum.
Auf der seelischen Ebene kann die Brennnessel zum einen unsere seelische Wehrhaftigkeit und Abgrenzungsfähigkeit unterstützen. Sie begleitet uns in Phasen, in denen wir uns sehr sensibel und angreifbar fühlen, und gibt uns Zähigkeit. Zum anderen stärkt die Brennnessel auch unsere Willenskraft und unseren Tatendrang- Sie bricht körperlich und seelisch Erstarrtes auf. Roger Kalbermatten schreibt hier so schön, dass die Kraft der Brennnessel die der positiven Aggression ist, die es manchmal braucht, damit wir auf körperlicher wie seelischer Ebene das Alte und Verbrauchte, quasi die seelischen Schlacken, herausreinigen und bereit für neues Handeln sind. Hier ist wieder der Bezug zum Blut, unserem Willen und zum körperlichen im Leben sein.
Verwendet werden heilkundlich die Blätter, Wurzeln und Samen unter anderem als Tinktur, Frischpresssaft, Tee oder in homöopathischer und spagyrischer Form.
Rezept - Brennnessel-Frischpresssaft
Frische Brennnesseltriebe oder -blätter
Wasser
Salz oder Zitronensaft
Eine Handvoll Brennnesseltriebe oder Blätter mit dem Messer zerkleinern, dann mit etwas Wasser im Mixer pürieren. Durch ein Tuch oder sehr feines Sieb abseihen. Eine Prise Salz dazu geben und sofort trinken.


Küche
Auch frisch in der Küche ist die Brennnessel natürlich ein vielseitiges Wildgemüse. Sie eignet sich wunderbar für Pestos und Kräuterbuttern, Suppe, Quiche, Spinat, aber auch Süßspeisen wie Kuchen oder Kekse. Im Herbst sind die eiweißreichen Samen ein Superfood über Müsli oder in Energiebällen. Als alte Faserpflanze wurde sie übrigens früher auch für Textilien und als Baumaterial verwendet.
Rezept - Brennnesselwasser
Eine Handvoll Brennnesseltriebe oder -blätter in eine Karaffe Wasser geben und mindestens zwei Stunden ziehen lassen. Abgießen und trinken.


Räuchern
Natürlich kann man die Brennnessel auch verräuchern. Ihr Geruch ist dabei nicht unglaublich aromatisch, aber ihre Wirkung vor allem in die geistig-seelischen Gefüge meiner Erfahrung nach umso kraftvoller. Auch hier ist ihre Information die von innerer Stärke, Willenskraft, Zähigkeit und Wehrhaftigkeit. Vielleicht hilft sie uns hier, unsere Grenzen besser zu ziehen und mehr für unser inneres Selbst einzustehen.

***
Empfehlung:
Pflanzendevas | Intensivseminar zum Wirken mit Pflanzenwesen. 26.-29.6.25. Infos und Anmeldung hier.
Hildegard | Spiritualität, Visionen, Ernährungslehre & Heilpflanzen der großen Mystikerin. 12.7.25. Infos und Anmeldung hier.
***
HINWEIS: Diese Informationen ersetzen nicht die Beratung eines Arztes, Apothekers oder Heilpraktikers. Alle erwähnten Heilpflanzen haben wissenschaftlich belegte Wirkungen oder haben ihre Tradition in der überlieferten Heilkunde und werden schon lange erfolgreich eingesetzt.
Comentários