Zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem.
Prana, Pneuma, Chi, Qi, Korunba, Numen, Orgon, Od, Atem. Den Begriff des Äthers finden wir eigentlich in fast allen Philosophien dieser Welt. Das Qi bzw. der Äther bezeichnet dabei immer die Lebenskraft, die Vitalenergie. Doch nicht nur in der Philosophie, auch in den Naturwissenschaften finden wir analoge Konzepte, wie die Skalarwelle, das morphische Feld, die Vakuumenergie und viele mehr.
In der Geomantie ist das Ätherische unsere Brücke von der stofflichen in die geistige Welt, zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren, und stellt eine wesentliche Betrachtungsebene der Landschaft dar.
Die ätherische Ebene von Landschaft, Orten, Pflanzen, Menschen wieder wahrzunehmen, ist der erste wichtige Schritt, um wieder in die nicht sichtbaren Ebenen der Welt einzutauchen und darin zu wirken.
Als Bindeglied zwischen Geist und Materie ist das Ätherische ist nicht mehr stofflich, aber auch noch nicht geistig - eben feinstofflich. Es ist das, was die Kelten als die Wasserwelt bezeichneten, die sich immer mitbewegt, eine holographische, fluktuierende Wirklichkeit.
Äther ist lebendig. Er fließt, schwingt und pulst zum einen frei durch die Landschaft. Zum anderen existiert er auch in gebundener Form, um Menschen, Tiere, Pflanzen, geistige Wesen, Objekte, als Ätherschichtung im Raum und natürlich in den Strukturen verschiedenster geomantischer Phänomenen.
Der Äther ist zudem der Informationsspeicher eines Ortes, in den alles eingeschrieben und abgespeichert ist, was am Ort jemals an Gefühlen, Gedanken, Vorfällen passiert ist, im positiven wie negativen.
Ein Onlinevortrag aus der Reihe 'Grundlagen der Geomantie'. Über Äther, Chi und Lebenskraft, und die ätherische Ebene von Mensch und Landschaft, unsere Brücke ins Unsichtbare.
Inhalte u.a.:
Was ist Äther?
Zwischen Geist und Materie
Lebenskraft - Chi - Prana
Die 4 Elementeäther
Äther in der Raumschichtung
Mensch und Äther
Pflanzen und Äther
Geistige Wesen und Äther
Landschaft und Äther
Äther als Informationsspeicher von Orten
Praktische Übung
Organisatorisches
Zeit: 18.3.25, 19.00 - ca. 20.30 Uhr (inklusive Fragerunde)
Ort: Online via Zoom (Link per Mail nach Zahlungseingang)
Unterlagen: Aufzeichnung für zwei Wochen zur Nacharbeit verfügbar + Vortrags Slides per PDF
Teilnahmegebühr: EUR 20